Die Ausführungen auf diesen Seiten haben Sie neugierig gemacht?
Sie möchten erfahren, wie Sie „Mission ICH“ an Ihrer Schule implementieren können?
Das freut uns sehr!
Wichtige Informationen hierzu haben wir auf dieser Seite zusammengetragen. Wenn Sie darüber hinaus Fragen oder Anregungen haben, dann nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf.

Seit November 2020 finden vor allem zum Jahresende wiederholt Informationsveranstaltungen statt.
Sie haben Interesse an unserer Veranstaltung Berufliche Orientierung neu gestalten – „Mission ICH“: Was sollte ich als Schulleitung wissen? oder an weiteren Informationsveranstaltungen?
Termine und das Anmeldeformular finden Sie ►hier.
Bei weiteren Fragen nutzen Sie gerne das Kontaktformular rechts.
Informationen zu den „Mission ICH“-Weiterbildungen finden Sie in der nächsten Textbox.
„Mission ICH“ beginnt für die Schüler*innen direkt nach der Orientierungsstufe und führt sie durch die gesamte Sekundarstufe I. Sie starten dabei auf ihrem „Heimatplaneten“ (Kl. 7), lernen ihre „Galaxie der Berufe“ kennen (Kl. 8) und landen schließlich auf ihrem „Planeten der Zukunft“ (Kl. 9).
Die Weiterbildungsreihe ist in vier Module untergliedert. Dabei besteht jedes dieser Tagesmodule aus einer Vorbereitungszeit (ca. 2-4h), einer eintägigen Präsenzveranstaltung sowie aus einer Nachbereitung an Ihrer Schule. In jedem absolvierten Modul erhalten Sie erprobte Unterlagen und/oder Materialien zur Umsetzung von „Mission ICH“ an Ihrer Schule sowie nach Abschluss der Weiterbildungsreihe ein Zertifikat. Die Module bauen aufeinander auf und sollten als komplette Weiterbildungsreihe absolviert werden.
Anmelden können Sie sich ►hier.
Parallel hierzu sind Beratungsangebote vorgesehen.

Berufliche Orientierung ist eine Querschnittsaufgabe von Schule und nicht an ein einzelnes Unterrichtsfach geknüpft. Daher richten sich die Fortbildungen explizit an alle Klassenlehrkräfte und Fachlehrer*innen, die längerfristig in der SEK I unterrichten werden und denen die Begleitung von Jugendlichen durch den Berufswahlprozess ein besonderes Anliegen ist. Auch Schulsozialarbeiter*innen und Berufsberater*innen sind herzlich willkommen! Um die Implementierung von „Mission ICH“ in die pädagogische Arbeit an Ihrer Schule im Allgemeinen und in das Berufsorientierungskonzept im Speziellen zu gewährleisten, empfehlen wir, dass sich mindestens zwei Lehrkräfte einer Schule an der Weiterbildung beteiligen. Zudem erforderlich ist ein Teilnahme-Bestätigungsschreiben Ihrer Schulleitung.
Zum Anmeldeformular gelangen Sie ►hier.
Die nächsten „Mission ICH“-Weiterbildungen
Folgende „Mission ICH“-Weiterbildungsreihen werden ab September 2023 angeboten:
Jede Weiterbildungsreihe besteht aus 4 Tagesmodulen (Grundlagenmodul, Aufbaumodul 1, Aufbaumodul 2, Vertiefungsmodul).
Kurse 2024:
Kurs 15 in Rostock: 29.02., 12.03., 11.04. & 07.05.2024 - jeweils von 9:00-16:30 Uhr (Ort: Internationales Begegnungszentrum Rostock, Bergstraße 7A, 18057 Rostock)
Kurs 16 in Greifswald: 19.03., 17.04., 14.05.& 06.06.2024 - jeweils von 9:30-17:00 Uhr (Ort: Sozio-kulturelles Zentrum St. Spiritus, Lange Straße 49/51, 17489 Greifswald)
Kurs 17 in Güstrow: 03.09., 01.10., 30.10. & 21.11.2024 - jeweils von 9:00-16:30 Uhr (Ort: Bürgerhaus Güstrow, Sonnenplatz 1, 18273 Güstrow)
Kurs 18 in Greifswald: 25.09., 15.10., 07.11. & 28.11.2024 - jeweils von 9:30-17:00 Uhr (Ort: Sozio-kulturelles Zentrum St. Spiritus, Lange Straße 49/51, 17489 Greifswald)
Zur Anmeldung gelangen Sie>hier<.
Zu den „Mission ICH“-Weiterbildungen gibt es speziell für Schulleitungen Infoveranstaltungen, in denen wir Sie über das Weiterbildungskonzept sowie hilfreiche und notwendige Aspekte zur Umsetzung von „Mission ICH“ informieren. Sie können sich >hier< anmelden bzw. für die nächsten Termine vormerken lassen.
Für Teilnehmende der Weiterbildungen gibt es ergänzend zu den Weiterbildungssequenzen mit dem „Mission ICH“-Übungsraum ein Format, bei dem einige Übungen auch praktisch erlebt und ausprobiert werden können. Mehr dazu und die Möglichkeit, sich für einen "Übungsraum" anzumelden, finden Sie >hier<.

Die „Mission ICH“-Materialien erhalten Sie in Kombination mit einer Teilnahme an den Weiterbildungen.
Wir haben uns sehr bemüht, das zugrundeliegende Konzept sowie die Vorgehensweise bei einer Implementierung gut zu beschreiben. Dennoch sind wir uns sicher: Die Vielzahl an konzeptionellen Überlegungen, die dem „Mission ICH“-Ansatz zugrunde liegen, viele der komplexeren Aufgaben und auch die Implementierungsempfehlungen reichen in der textbasierten Form der Handreichung nicht aus, um die Umsetzung an der Schule zu meistern. Verbale Beschreibungen sind hilfreich, können jedoch das eigene Erleben, einen Perspektivenwechsel durch die Interaktion mit Anderen sowie einen intensiven Erfahrungsaustausch unter Kolleg*innen nicht ersetzen.
Wir stecken hinter „Mission ICH“:

Weitere Informationen zu unserem Team erhalten Sie >hier<.
Kontaktformular
Sie haben eine Frage oder ein anderes Anliegen? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf!
Hinweise zum Datenschutz können Sie am Seitenende abrufen bzw. direkt ►hier.
Sie erreichen uns unter:
„Mission ICH“: Jörg Friese, Tobias Prill
Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB)
Doberaner Straße 115
18057 Rostock
Tel: 0381-498 2908 & -2915
Mail: mission-ichuni-rostockde
Dr. Claudia Kalisch
Institut für Berufspädagogik
August-Bebel-Str. 28
18055 Rostock
Tel: 0381-498 3591
Mail: mission-ichuni-rostockde