Aktuelles: Neuigkeiten rund um „Mission ICH“

04/2024: Teilnahme am BO-Fachtag & Quizlösungen

Am 24.04.2025 fand im Schweriner Schloss der Fachtag „Klischeefreie Berufliche Orientierung in Mecklenburg-Vorpommern“ statt.

„Mission ICH“ war auch mit einem Stand vertreten. Neben Informationen zu unserem Konzept, den Weiterbildungen und unseren Begleitangeboten konnten Sie über unser Quiz ein paar wissenswerte Fakten erhalten bzw. über die Umsetzung Beruflicher Orientierung mit uns ins Gespräch kommen.

An dieser Stelle möchten wir Ihnen auch noch einmal die Lösungen verraten:

1C, 2D, 3A, 4A, 5D, 6C, 7B, 8C, 9B, 10D, 11C, 12A, 13C, 14A-D

Vielen Dank für's Teilnehmen, Miträtseln und den gemeinsamen Austausch!

04/2025: Demnächst startet unsere „Mission ICH“-Online-Sprechstunde

Etwas Neues bringt der Mai:

Selbstverständlich erreichen Sie uns telefonisch und per Mail, aber wir möchten Ihnen demnächst mit unserer „Mission ICH“-Online-Sprechstunde eine zusätzliche Möglichkeit bieten, um mit uns in Kontakt zu treten.

Haben Sie also Fragen rund um „Mission ICH“, dann schalten Sie sich einfach zu unserer Online-Sprechzeit dazu und kommen Sie unkompliziert mit uns ins Gespräch.

Die Termine finden ab dem 07.05.2025 jeweils zweiwöchentlich von 13:00 bis 14:00 Uhr statt.

Eine Terminübersicht sowie die Möglichkeit sich dann per Klick zuzuschalten finden Sie unter folgendem Link:

www.mission-ich.uni-rostock.de/online-sprechstunde/.

Wir freuen uns auf Sie - bis dahin!

04/2025: Neues Angebot im Juni: Weiterführende Begleitung für Schulleitungen zur Implementierung von „Mission ICH“

Im Juni bieten wir in zwei Online-Veranstaltungen explizit für Schulleitungen ein neues Format an:

Am 03.06. und 05.06.2025 von jeweils 14:00 bis 15:15 Uhr erhalten Schulleitungen, aus deren Schule bereits Lehrkräfte an unseren Weiterbildungen teilnehmen bzw. teilgenommen haben, weitere Unterstützung rund um das Thema der Implementierung von „Mission ICH“. 

Mehr Informationen zum Inhalt bzw. die Möglichkeit sich für einen der Termine anzumelden, erhalten Sie >hier<.

04/2025: Beitrag bei der CAREER LEAD-Tagung

Im Rahmen der CAREER LEAD-Tagung zum Thema “Career Guidance in Science and Practice: How can the Transfer be designed?” (03./04.04.2025) diskutierte am zweiten Tagungstag Tobias Prill aus unserem Team Erkenntnisse aus unserer Projektarbeit zum Thema "Teachers as Companions in Vocational Orientation - Findings from the 'Mission ICH' work" auf dem "Symposium on Choosing Vocational or Academic Pathways and the Guidance Young People Get".

Organisiert vom European Scientific Network on Career Guidance vermittelten spannende Keynote-Beiträge sowie Vorträge und Symposien aus verschiedenen Ländern Einblicke in die jeweiligen Forschungen zum Themenfeld Berufswahl und ermöglichten den Austausch und die Diskussion der Ergebnisse.

Mehr Informationen zur Tagung unter: https://career-lead.eu/

Nach Veröffentlichung des Beitrags finden Sie diesen auch verlinkt auf unserer Webseite.

(Prill, T., Kalisch, C., Strohner, B., Krüger, A., Zimmermann, E., Kaiser, F. (2025): Teachers as Companions in Vocational Orientation – Findings from the “Mission ICH”-work. Beitrag auf dem: Symposium on Choosing Vocational or Academic Pathways and the Guidance Young People Get. CAREER LEAD Online Conference: Career Guidance in Science and Practice: How can the Transfer be designed?. European Scientific Network for Career Guidance. 03-04 April 2025.)

03/2025: Übungsräume 2025 gestartet

Am 05.03.2025 fand in Rostock der erste Übungsraum des Jahres statt.

Teilnehmende der Weiterbildungen konnten hier wieder Übungen erproben, die im Rahmen der Module nicht genauer thematisiert wurden. Darüber hinaus gab es weiteren fachlichen Input und Austausch sowie kollegiale Beratung.

Mehr Informationen zu unserem Format “Übungsraum” sowie zu den weiteren Terminen in diesem Jahr (in Schwerin, Greifswald und Rostock) erhalten Sie >hier<.

Termine: 29.04.25; 17.06.25; 25.09.25 & 30.10.2025

01/2025: Vortrag auf Online-Tagung der PHNÖ

Im Rahmen des 3. Online-Symposiums “Diversität in der beruflichen Bildung: Forschung - Entwicklung - Praxis” (23.-24.01.2025) an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich (PHNÖ) tauschten sich unsere Teammitglieder Tobias Prill und Anja Krüger mit anderen Expert:innen der Beruflichen Orientierung und Beruflichen Bildung aus. Dabei präsentierten sie in ihrem Vortrag zur “Diversität in der schulischen Beruflichen Orientierung - Zielgruppenübergreifendes Angebot von ‘Mission ICH’” neben dem Konzept vor allem auch Erkenntnisse aus den Weiterbildungen in Bezug auf die Diversität von Schulen und Lehrkräften. Es wurde gezeigt, wie die Thematik im Rahmen der Weiterbildungen adressiert und wie im Rahmen der „Mission ICH“-Arbeit auf die Heterogenität von Schüler:innen eingegangen wird.

Nach Veröffentlichung der Vortragsbeiträge wird die Publikation auf der „Mission ICH“-Seite verknüpft.

01&02/2025: Neue Weiterbildungskurse gestartet

Im Januar und Februar starteten die neuen „Mission ICH“-Weiterbildungskurse in diesem Jahr.

Mit den beiden 4-tägigen Weiterbildungen bieten Kurs 19 in Rostock und Kurs 20 in Greifswald erneut die Möglichkeit, mit dem Konzept und den Übungen von „Mission ICH“ vertraut zu werden. Neben einem Kennenlernen von „Mission ICH“ und praktischen Übungen, bieten das Grundlagenmodul, Aufbaumodul 1, Aufbaumodul 2 und Vertiefungsmodul darüber hinaus auch viel Wissen über die Umsetzung und Implementierung der Maßnahme an der eigenen Schule.

Im September starten zwei weitere Kurse (Kurs 21 in Güstrow und Kurs 22 in Greifswald).

Mehr Informationen zu den Weiterbildungen und Begleitangeboten erhalten Sie >hier<.

01/2025: Neue Förderphase für Projekt ProBO-neT

Unter dem Namen „ProBO-neT II“ wird das Vorgängerprojekt rund um „Mission ICH“ auch in den Folgejahren 2025 und 2026 weitergeführt.

Als Teil des Aufgabenspektrums für die „Professionalisierung Beruflicher Orientierung durch Verknüpfung und Transfer“ werden auch die zahlreichen „Mission ICH“-Weiterbildungen und -Begleitangebote weiterhin angeboten.

Neu ist, dass mit dem Bildungsträger der Landesarbeitsgemeinschaft Arbeit und Leben M-V nun neben dem Institut für Berufspädagogik der Universität Rostock ein zweiter Akteur die Umsetzung des Projektes realisiert.

Team Universität Rostock:  Dr. Claudia Kalisch, Dr. Benjamin Strohner, Esther Zimmermann

Projektwebseite: www.ibp.uni-rostock.de/probo-net/

Team Arbeit und Leben M-V e.V.:  Jörg Friese, Anja Krüger, Tobias Prill

Projektwebseite: www.arbeitundlebenmv.de/projekte/laufende-projekte/probo-net

Das Projektvorhaben wird im Rahmen des bundesweiten Berufsorientierungsprogrammes (BOP) durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Dem Vorhaben liegt eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem Bund und dem Land Mecklenburg-Vorpommern zugrunde. Das Projekt wird unter den Förderkennzeichen 21BO12MV07A und 21BO12MV07B geführt.

12/2024: „Mission ICH“-Newsletter Nr. 8 erschienen

Im Dezember 2024 erschien unser achter Newsletter zur Beruflichen Orientierung im Land M-V und zu „Mission ICH“.

Um sich für den Newsletter anzumelden, senden Sie uns gerne eine Mail mit dem Betreff “Anmeldung Newsletter” an mission-ichuni-rostockde.

 

06/2024: Schulsozialarbeiter:innen achten auf eine klischeefreie Berufliche Orientierung mit Methoden-Set und „Mission ICH“
Schulsozialarbeiter:innen beim Erkunden des digitalen Methoden-Sets.
Teilnahmende beim Rollenspiel „Zweiradmechanikerin“ aus dem „Mission ICH“ -Aufgaben Pool.

Am 06. Juni 2024 fand in Rostock die Weiterbildung „Mission Klischee adieu!“ statt. Eingeladen hierzu waren alle Schulsozialarbeiter:innen des Landes. Noch immer findet die Klischeefreiheit zu wenig Beachtung im Kanon der Herausforderungen rund die Berufliche Orientierung. Die Gründe hierfür sind vielfältig. Tanja Kalff, Projektmitarbeiterin im Team Methoden-Set „Gender und Beruf“ möchte das ändern. „Nachdem wir im letzten Jahr in Güstrow auf dem Fachtag Schulsozialarbeit mit unserem gemeinsamen Messestand von ISBW gGmbH (Institut für Sozialforschung und berufliche Weiterbildung) und der Universität Rostock großes Interesse für das Methoden-Set 'Gender und Beruf' und 'Mission ICH' wahrnehmen konnten, haben wir uns für eine gemeinsame Weiterbildung entschieden“.  Die Schulsozialarbeiter:innen sind häufig an den Schulen wichtige Partner:innen bei der Umsetzung von Maßnahmen der Beruflichen Orientierung, insofern lag es für die Veranstalter nahe, das Methoden-Set und „Mission ICH“ zu verknüpfen, um den Akteuren konkrete Umsetzungsmöglichkeiten an die Hand zu geben. So wurde ein Rollenspiel zum Thema klischeefreie BO aus dem „Mission ICH“-Pool ebenso ausprobiert wie das Zusammenstellen eines Projekttages zum Thema mit Hilfe des Methoden-Sets. Jörg Friese, Mitarbeiter im Projekt „Mission ICH“: „Für uns war das eine Premiere im doppelten Sinne. Erstmalig haben wir ein eigenständiges Angebot für Schulsozialarbeiter:innen entwickelt, zum anderen ist die sehr gelungene Kooperation mit dem ISBW für uns eine Möglichkeit aufzuzeigen, dass die Verknüpfung von 'Mission ICH' mit anderen Formaten nicht nur möglich, sondern sehr hilfreich für die Akteure an den Schulen sein kann.“       

Einen Einblick in das Methoden-Set erhalten Sie unter: https://www.gender-und-beruf.de/methodenkiste/methoden

05/2024: „Mission ICH“ auf internationaler Konferenz vorgestellt
Tobias Prill während der Präsentation.

Wie funktioniert Berufliche Orientierung anderswo? Dieser Frage und weiteren interessanten Themen der Beruflichen Bildung konnte im Austausch mit internationalen Kolleg:innen auf der IX. Stockholm International Conference of Research on Vocational Education and Training vom 14.-16.05.2024 nachgegangen werden. Für das „Mission ICH“-Projektteam nahm Tobias Prill teil und stellte am zweiten Tag der Konferenz „Mission ICH“ sowie erste Ergebnisse der Begleitstudie vor. "Das Interesse und die Nachfragen zum Vortrag zeigen, dass 'Mission ICH' auch international sehr positiv wahrgenommen wird - ich denke, dass darauf ein weiterer Austausch möglich wird, der neue Impulse schafft und weitergibt.", so Tobias Prill im Anschluss.

Der Vortrag "Career guidance for pupils on their 'Mission ICH' - About the vocational orientation approach of north-east Germany"  (Prill, T. & Pilz, L-M. (2024)) ist zur Publikation eingereicht.

Nach erfolgter Publikation wird der Vortrag hier verlinkt.

Weitere Informationen zur Tagung erhalten Sie hier: https://stockholminternationalvet.com/

04/2024: „Mission ICH“ bei der AGBFN-Tagung am 25./26.04.2024 in Bonn

Zum Thema „Wohin soll es gehen? Berufs- und Studienorientierung junger Menschen und die Bedeutung von Beratungs- und Unterstützungsangeboten“ trafen sich Wissenschaftler:innen, Praktiker:innen sowie Poltikvertreter:innen in Bonn. Das Team des Projektes präsentierte erste Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitstudie. Die interessierten Rückmeldungen zum Konzept, zur Umsetzung sowie zu Effekten von „Mission ICH“ freuen uns. Weitere Infos zur Tagung finden Sie hier: https://www.agbfn.de/de/agbfn_148614_182427.php

04/2024: Berufsberater:innen der Agentur für Arbeit auf „Mission ICH“-Kurs
Teilnehmende bei der Weiterbildung in Greifswald.
Teilnehmende bei der Weiterbildung in Greifswald.

In Absprache mit der Generaldirektion Nord der Bundesagentur für Arbeit fanden im April 2024 an den Standorten Schwerin, Rostock und Greifswald Weiterbildungen der Berufsberater:innen zu „Mission ICH“ statt. Die etwa 60 anwesenden Berufsberater:innen helfen den Schüler:innen in den Schulen vor Ort, ihre Möglichkeiten im Übergang Schule-Beruf auszuloten und ihren Weg ins Berufsleben, unter Berücksichtigung der Situation am Arbeitsmarkt, zu finden. Um eine noch individuellere Beratung durchführen zu können, ist es von Vorteil die Portfolioarbeit der Jugendlichen im Bereich der BO zu kennen und nutzen zu können. In der Weiterbildung ging es somit zum einen darum, „Mission ICH“ als Instrument kennenzulernen, und zum anderen darum, wie mit den dokumentierten Ergebnissen der Schüler:innen weitergearbeitet werden kann - in einem angrenzenden Beratungssystem wie dem der Berufsberater:innen. Anhand von realen Fallbeispielen wurden Möglichkeiten und Grenzen einer zielgerichteten Beratung anhand der „Mission ICH“-Unterlagen diskutiert. Dabei stellte sich heraus, dass das Beratungsverständnis zum einen individuell variiert und zum anderen der Zugriff auf die personenbezogenen Unterlagen von „Mission ICH“ nur sehr begrenzt vorhanden ist. Dies gilt es in Zukunft noch stärker in den Fokus zu nehmen.

02/2024: Fachtag "Berufliche Orientierung in Schulen im Land M-V"

Am 26.02.2024 fand im Hauptgebäude der Universität Rostock der Fachtag "Berufliche Orientierung in Schulen im Land M-V" statt.

Einen ausführlichen Rückblick auf die Veranstaltung sowie Informationen zu den Ausstellenden, Fotos und mehr finden Sie unter folgender Seite:

https://www.mission-ich.uni-rostock.de/bo-fachtag/rueckblick-fachtag-2024/


Hier gelangen Sie zurück zur Startseite von „Mission ICH“:  >klick<

Informationen zur Weiterbildungen und anderen von uns angebotenen Veranstaltungen finden Sie >hier<;

und um sich für die Weiterbildungen anzumelden, werden Sie >hier< zur Terminübersicht weitergeleitet.