Anmeldung Begleitangebote - „Mission ICH“-Follow up
Begleit- und Beratungsangebote: Nach oder während des Besuches der vier Weiterbildungstage nehmen Sie an mindestens zwei weiteren Begleit- und Beratungsangeboten teil*, um das erworbene Wissen zu vertiefen, zu reflektieren, anzuwenden und sich mit anderen „Mission ICH“-Durchführenden zu vernetzen. Hierfür bieten wir Ihnen die unten folgenden, weiterführende Angebote an.
Bitte beachten Sie, dass für einzelne Angebote zusätzlich eine separate Anmeldung über den Fortbildungskatalog beim IQ M-V notwendig ist!
Informationen zu den Formaten
Bitte informieren Sie sich unten auf der Seite zu den einzelnen Begleitangeboten.
Weiterbildungen
Mehr Informationen zu den Weiterbildungen erhalten Sie >hier<.
Begleit- und Beratungsangebote
Übungsraum – Aufgaben in der Anwendung erleben
Im "Mission ICH"-Übungsraum bieten wir Teilnehmenden der Weiterbildungen (mit abgeschlossenem Modul 1) die Möglichkeit, verschiedene Übungen, die bisher nicht genauer in den Weiterbildungskursen besprochen wurden, näher kennenzulernen und miteinander auszuprobieren. Jeder „Mission ICH“-Übungsraum besteht aus einem kurzen theoretischen Input, vielen praktischen Übungen und damit eigenem Erleben von Variationsmöglichkeiten sowie kollegialer Hilfestellung bei Problemen in der praktischen Umsetzung von „Mission ICH“ in der Schule. Alle Termine und Hinweise zur Anmeldung finden Sie >hier<.
Hospitation - Reinschnuppern bei einer anderen MI Schule
Erleben Sie „Mission ICH“ in der Praxis bei einer anderen Schule und hospitieren z.B. bei der Durchführung eines „Mission ICH“ Projekttages. Tauschen Sie sich mit erfahrenen Kolleg:innen am konkreten Beispiel aus und sammeln Impulse zur Umsetzung von „Mission ICH“ an Ihrer Schule. Alle Termine und Schulen finden Sie demnächst hier.
Get together – sich mit anderen „Mission ICH“-Schulen vernetzen
Sie wollen wissen, wie andere Schulen „Mission ICH“ umsetzen oder welche Erfahrungen Lehrkräfte in der Planung, Koordinierung und Durchführung machen? Sie wollen sich ungezwungen zu „Mission ICH“ austauschen? Dann ist das Vernetzungstreffen genau das richtige für Sie. In einem freundlichen Ambiente - begleitet von Kaffee und Kuchen - haben Sie die Möglichkeit, sich mit anderen „Mission ICH“-Schulen und –Durchführenden zu vernetzen. Melden Sie sich gleich hier an für den 29.09.2025 von 13:00 bis 16:00 Uhr in Rostock (Veranstaltungsort: Internationales Begegnungszentrum, Bergstraße 7A, 18057 Rostock).
Thementag – BO-Wissen vertiefen
Bei unseren Thementagen können Sie Ihr Wissen rund um aktuelle Themen der Beruflichen Orientierung vertiefen. Expert:innen werden mit Ihnen weiterführende Inhalte der Weiterbildungen bearbeiten und für Ihre Fragen zur Verfügung stehen. Seien Sie dabei am:
- 01.07.25 von 13:00-16:30 Uhr in Greifswald zum Thema „Wie schreibe ich einen BO-Maßnahmenplan und integriere 'Mission ICH'?“ (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)
- 18.11.25 von 13:00-16:30 Uhr in Rostock, Thema und Veranstaltungsort werden noch bekannt gegeben.
SchiLF-Tag – „Mission ICH“ zu Gast an Ihrer Schule
Gerne kommen wir im Rahmen eines SchiLF-Tages zu „Mission ICH“ für Ihr Kollegium zu Gast an Ihre Schule. Individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt, erhalten Sie in ca. 3 bis 4h einen Überblick zur Idee hinter und zum Konzept von „Mission ICH“, erleben in einem Praxisteil eine Übung aus dem „Mission ICH“-Aufgabenpool und reflektieren gemeinsam Herausforderungen in der Umsetzung und Implementierung von „Mission ICH“ an Ihrer Schule. Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail mit Ihren inhaltlichen und terminlichen Wünschen an mission-ichuni-rostockde
Fachtag BO – im Dialog mit Wissenschaft und Politik
Der Fachtag BO bietet Ihnen ein buntes Programm aus wissenschaftlichen Beiträgen, interessanten Podiumsdiskussionen, praktisch orientierten Workshops sowie einer Messe und lädt Wissenschaft, Politik und Bildung zu einem Dialog ein. Der nächste Fachtag BO wird voraussichtlich. im Jahr 2026 angeboten.
* Für den Erhalt des Gesamt-Zertifikats ist ab dem 01.01.2025 der Besuch eines viertägigen Weiterbildungskurses und zusätzlich zweier frei wählbarer Begleit- und Beratungsangebote notwendig.