Anmeldung zu „Mission ICH“-Weiterbildungsmodul 3
Die Weiterbildungsmodule werden in verschiedenen Durchgängen angeboten - jeder Durchgang besteht aus 3 Sequenzen/Terminen.
Derzeit finden die Weiterbildungen online statt. Hierfür nutzen wir ZOOM. Die Modulinhalte finden Sie am Seitenende.
Je Schule können max. 2 Teilnehmer*innen für ein Modul angemeldet werden.
Zwingende Voraussetzung für die Teilnahme an Modul 3 ist der Besuch der Weiterbildungssequenzen von Modul 1. Zur Anmeldung für Modul 1 gelangen Sie ►hier.
Anmeldung Modul 3
Bitte melden Sie sich einzeln / pro Person an, auch wenn eine weitere Lehrkraft Ihrer Schule sich ebenso zur Weiterbildung anmelden möchte.
Neue Termine für das Weiterbildungsmodul 3 veröffentlichen wir demnächst.
Bei weiteren Fragen schicken Sie uns gerne eine Mail an: mission-ich@uni-rostock.de
Hinweis: Mit der Anmeldung zu unseren Fortbildungen nehmen wir Sie auch in unseren Verteiler für den "Mission ICH"-Newsletter auf, mit dem wir Sie von Zeit zu Zeit über Neuigkeiten rund um "Mission ICH" sowie Wissenswertes zur Beruflichen Orientierung in Mecklenburg-Vorpommern informieren. Sie können sich bei Bedarf selbstverständlich jederzeit abmelden.
Hinweise zum Datenschutz können Sie am Seitenende abrufen bzw. direkt ►hier.
Modulinhalte:
„Mission ICH“ beginnt für die Schüler*innen direkt nach der Orientierungsstufe und führt sie durch die gesamte Sekundarstufe I. Sie starten dabei auf ihrem „Heimatplaneten“ (Kl. 7), lernen ihre „Galaxie der Berufe“ kennen (Kl. 8) und landen schließlich auf ihrem „Planeten der Zukunft“ (Kl. 9).
Die Weiterbildungsreihe ist in fünf Module untergliedert. Dabei besteht jedes Modul aus einer Vorbereitungszeit (ca. 2-4h), einer eintägigen Präsenzveranstaltung sowie aus einer Nachbereitung an Ihrer Schule. In jedem absolvierten Modul erhalten Sie erprobte Unterlagen und/oder Materialien zur Umsetzung von „Mission ICH“ an Ihrer Schule sowie nach Abschluss des absolvierten Moduls ein Zertifikat. Die Module bauen aufeinander auf, wobei nur die Teilnahme am Modul 1 die Eingangsvoraussetzung für die Module 2-4 darstellt, deren Inhalte sich an die Jahrgangsstufen anlehnen. Im Modul 5 geht es um eine weitere Vertiefung und die Implementierung.
Coronabedingt finden die Fortbildungen zunächst online statt. Im Rahmen der digitalen Veranstaltungen erhalten Sie die Materialien zu den jeweils besprochenen Modulinhalten
Eine Übersicht mit detaillierteren Beschreibungen der einzelnen Module können Sie hier abrufen.
Parallel hierzu sind Beratungsangebote vorgesehen.